
WEGWEISER

Das Wickelsystem
Bei Tausendglück erwarten Dich nachhaltige Wollwindeln
aus weicher Bio-Merinowolle, passende umweltfreundliche
Saugeinlagen und weiteres tolles Wickelzubehör.
Wollüberhosen sind nicht nur nachhaltig. Auch Babys Haut freut sich über die natürlichen und atmungsaktiven Materialien.

Unsere Philosophie
Unsere Produkte werden in liebevoller Handarbeit in
Deutschland produziert. Dabei legen wir besonders viel Wert auf kurze Transportwege.

Wolle fetten
Damit Deine Windel richtig dicht wird, musst Du sie vor der ersten Verwendung fetten.
- Schmelze pro Windel ca. 1/2 Teelöffel Lanolin in heißem Wasser
- Emulgator (z.B. Spüli oder Kindershampoo) hinzufügen, bis eine milchige Flüssigkeit entsteht
- Verdünne die Emulsion mit ca. 1 Liter handwarmen Wasser pro Windel
- Windel für min. 4h in das Fettbad geben
- Vorsichtig Ausdrücken, auf keinen Fall Auswringen
- Im Liegen trocknen

Waschanleitung für Wolle
Damit Du so lange wie möglich Freude an unseren Produkten hast,
solltest du folgende Punkte beim Waschen deiner Wolllieblinge beachten:
- Handwäsche bei ca. 30°C
- Unbedingt spezielles Wollwaschmittel verwenden
- Keinen Weischspüler und keinen Trockner verwenden
- Vorsichtig ausdrücken, auf keinen Fall auswringen
- Im Liegen trocknen
Generell gilt:
Je weniger Du Deinen Wollliebling wäschst, desto länger bleibt er schön und
Du kannst Dein Wollglück genießen. Versuche es deshalb erst einmal mit
Auslüften an der frischen Luft und partieller Reinigung/Behandlung von Flecken.

Saugmaterial einwaschen
Bevor Saugmaterialen und Saugkerne möglichst viel Flüssigkeit aufnehmen können, müssen sie eingewaschen werden.
Stoffe und Materialien kommen während des Herstellungsprozesses mit verschiedenen Betriebsmitteln in Kontakt. Dies können zum Beispiel Öle und Fette sein, die dabei helfen die Fertigung zu optimieren.
Daher solltest du nach Möglichkeit jedes Kleidungsstück vor dem ersten Tragen waschen.
Da Öle und Fette die Aufnahme von Wasser verhindern, müssen diese besonders bei Saugmaterialien vor der Nutzung entfernt werden.
Dafür stehen dir folgende 2 Möglichkeiten zu Verfügung:
-
Methode 1
Die erste Methode ist:
- Du wäscht die Saugeinlagen und Saugkerne ca. 10 Mal.
Dadurch werden nicht nur alle überflüssigen Fette entfernt, sondern auch die Fasern aufgestellt. Das führt dazu, dass dein Saugmaterial möglichst viel Flüssigkeit aufnehmen kann.
-
Methode 2
Wenn dir diese Methode zu lange dauert kannst du folgende kleine „Abkürzung“ nehmen:
- Weiche deine neuen Saugmaterialien über Nacht in einem Eimer Wasser ein
Das löst einen ersten Teil der Öle und beschleunigt das Aufstellen der Fasern. Danach wäscht du dein Saugmaterial einmalig. So erreichst du zwar nicht das maximal mögliche Saugvolumen, hast aber das Material so weit vorbereitet, dass es gut eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich solltest du beim Waschen von Saugmaterialien mit einem pulverförmigen Vollwaschmittel und OHNE Weichspüler zu arbeiten. Letzterer verringert das Saugvolumen und sorgt für schneller auslaufende Windeln.